Einleitung
Gefüllte Paprikaschoten waren für mich früher ein typisches Sonntagsgericht bei meiner Oma. Immer, wenn ich nach der Schule zu ihr kam und dieser unverwechselbare Duft von geschmorter Paprika mit würziger Füllung durch das Haus zog, wusste ich: Heute ist ein guter Tag. Die Schoten kamen dampfend aus dem Ofen, mit einer feinen Sauce und einer Füllung, die so perfekt abgeschmeckt war, dass man sich fast die Finger danach lecken wollte.
Als ich später selbst begann zu kochen, habe ich das Rezept ein wenig angepasst – moderner, einfacher, aber immer noch mit ganz viel Herz. Statt Schweinefleisch verwende ich saftiges Rindfleisch, und die Sauce kommt ohne Wein aus, aber mit jeder Menge Geschmack. Heute ist dieses Rezept nicht nur ein Klassiker in meiner Küche – es ist ein Allrounder für alle Gelegenheiten.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Vielseitig
Du kannst die gefüllten Paprikaschoten ganz nach deinem Geschmack variieren – ob klassisch mit Rinderhack, vegetarisch mit Linsen oder sogar mediterran mit Couscous und Feta. Die Basis bleibt gleich, der Geschmack verändert sich je nach Füllung. So wird’s nie langweilig.
Budgetfreundlich
Ein großer Pluspunkt: Dieses Gericht ist richtig günstig. Paprikaschoten, etwas Hackfleisch, Reis und ein paar Gewürze – mehr braucht es nicht. Selbst mit Bio-Zutaten bleibt das Ganze im finanziellen Rahmen und eignet sich auch hervorragend, um Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten.
Zutaten für das Rezept (für 4 Personen)
Für die Schoten:
-
4 große Paprikaschoten (rot, gelb oder gemischt)
-
400 g Rinderhackfleisch
-
100 g gekochter Reis
-
1 Zwiebel
-
1 Knoblauchzehe
-
1 Ei
-
1 TL Paprikapulver edelsüß
-
Salz, Pfeffer, etwas Öl zum Anbraten
Für die Sauce:
-
1 Dose stückige Tomaten (400 g)
-
1 kleine Zwiebel
-
1 EL Tomatenmark
-
1 TL Zucker
-
200 ml Gemüsebrühe
-
1 TL getrockneter Oregano
-
Salz, Pfeffer, Olivenöl
Wie man dieses Rezept zubereitet
Gefüllte Paprikaschoten klingen aufwändig – sind es aber nicht. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Handgriffen hast du im Nu ein köstliches Gericht auf dem Tisch, das sowohl Gäste als auch Familie begeistert. Ich zeige dir, wie du die Schoten saftig füllst, wie sie nicht umkippen und wie du eine wunderbar aromatische Sauce dazu zubereitest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Paprika vorbereiten
Wasche die Paprikaschoten gründlich, dann schneide oben die Deckel ab – so, als würdest du kleine „Töpfchen“ herstellen. Entferne die Kerne und die hellen Innenhäute vorsichtig. Stell die ausgehöhlten Schoten aufrecht in eine Auflaufform. Wenn sie nicht ganz gerade stehen, schneide unten ganz leicht etwas ab, damit sie stabil sind – aber achte darauf, kein Loch hineinzuschneiden.
2. Füllung zubereiten
Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne, gib beides hinein und brate es glasig an. Danach kommt das Rinderhack dazu. Brate es krümelig an, bis es nicht mehr rosa ist. Würze es mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Dann nimm die Pfanne vom Herd.
In einer Schüssel vermengst du nun das gebratene Hackfleisch mit dem gekochten Reis, einem Ei und, wenn du magst, noch etwas gehackter Petersilie. Die Masse sollte gut formbar, aber nicht zu trocken sein. Wenn sie zu fest ist, gib einen kleinen Löffel Brühe oder etwas Tomatensauce hinzu.
3. Schoten füllen
Fülle jede Schote mit der Masse – nicht ganz bis zum Rand, da sich das Ei noch ausdehnt. Setze den Paprikadeckel wieder oben drauf und stell sicher, dass alles gut sitzt. Wenn etwas Füllung übrig bleibt, kannst du kleine Hackbällchen formen und mit in die Form legen – schmecken herrlich in der Sauce mitgegart!
4. Sauce zubereiten
In einem kleinen Topf erhitzt du Olivenöl und schwitzt darin die gehackte Zwiebel an. Gib das Tomatenmark hinzu und röste es kurz mit – so wird es aromatischer. Dann folgen die stückigen Tomaten, der Zucker, Oregano und die Brühe. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
Lass die Sauce etwa 10 Minuten leicht köcheln, dann gieße sie über die gefüllten Paprika in die Auflaufform. Die Sauce sollte mindestens den Boden bedecken – besser ist es, wenn sie bis zur Hälfte der Schoten reicht. So werden sie schön saftig.
5. Backen
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Decke die Auflaufform mit Alufolie oder einem Deckel ab und backe die Paprikaschoten etwa 30 Minuten. Danach nimmst du die Abdeckung ab und lässt sie weitere 15–20 Minuten offen weitergaren. So bekommen sie eine schöne Farbe, und die Sauce reduziert leicht.
6. Servieren
Serviere die Schoten direkt aus dem Ofen – am besten mit etwas Sauce darüber und einem Klecks Joghurt oder einem Dip deiner Wahl. Dazu passt frisches Fladenbrot, Baguette oder ein einfacher grüner Salat. Wer’s deftiger mag, reicht Kartoffelpüree oder Ofenkartoffeln dazu.
Schnell und einfach
Viele glauben, dass gefüllte Paprikaschoten kompliziert sind – aber das stimmt nicht. Wenn du den Reis schon vorbereitet hast (zum Beispiel vom Vortag), geht alles noch schneller. Auch die Sauce ist in unter 15 Minuten fertig. Der Rest erledigt sich im Ofen fast von allein.
Anpassbar
Du möchtest es vegetarisch? Ersetze das Hackfleisch durch eine Mischung aus Linsen und gehacktem Gemüse (z. B. Zucchini und Karotten). Du kannst auch Feta oder Frischkäse in die Füllung einbauen. Wer es schärfer mag, würzt mit Chiliflocken oder Harissa.
Sogar Kinder lieben diese Schoten – wenn du die Gewürze mild hältst und eventuell ein wenig Käse über die Füllung streust, wird daraus ein echter Familienhit.
Perfekt für Gäste
Gefüllte Paprika lassen sich prima vorbereiten. Du kannst sie schon morgens fertig füllen und einfach am Abend in den Ofen schieben. Auch aufgewärmt schmecken sie hervorragend – das macht sie zum perfekten Gericht, wenn Besuch ansteht. Und: Sie machen optisch richtig was her. Wenn dann noch der Duft durch die Küche zieht, wird jeder Gast schwach.
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Kann ich die gefüllten Paprikaschoten einfrieren?
Ja, das funktioniert sehr gut. Am besten frierst du sie bereits gegart ein. Lasse sie vollständig abkühlen, bevor du sie in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel gibst. Beim Aufwärmen einfach langsam im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzen.
Wie lange sind die Schoten im Kühlschrank haltbar?
Im Kühlschrank halten sich die Schoten 2 bis 3 Tage. Bewahre sie in einem verschlossenen Behälter auf und erhitze sie gründlich vor dem Verzehr.
Kann ich den Reis durch etwas anderes ersetzen?
Natürlich. Bulgur, Quinoa oder Couscous funktionieren ebenso gut. Auch gegarte Linsen oder geriebene Zucchini eignen sich als Alternative.
Welche Paprikasorte ist am besten?
Rote Paprika ist besonders süß und aromatisch, gelbe sind mild, grüne eher herzhafter. Du kannst jede Sorte verwenden oder sie mischen – je nach Geschmack.
Was kann ich statt Ei in der Füllung verwenden?
Wenn du das Rezept ei-frei halten möchtest, kannst du das Ei weglassen oder durch etwas Haferflocken oder Paniermehl ersetzen. Das bindet die Masse ebenfalls gut.