Knusprige Blätterteig-Schinken-Käse

Einleitung

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich zum ersten Mal diese knusprigen Blätterteig-Schinken-Käse-Ecken gebacken habe. Es war ein fauler Sonntagnachmittag, und ich hatte einen halbleeren Kühlschrank, aber ein großes Verlangen nach etwas Warmem, Herzhaftem, das in der Hand gehalten und direkt aus dem Ofen genossen werden kann. Zwischen Butterblätterteig, einer Handvoll Käse und ein paar Scheiben Hähnchenschinken entstand dann dieses kleine Küchenwunder – knusprig außen, herrlich cremig innen und so einfach, dass ich sie seither ständig mache.

Manchmal serviere ich sie zum Brunch, manchmal als herzhaften Snack zwischendurch oder als schnelle Mahlzeit am Abend, wenn niemand Lust auf „richtiges“ Kochen hat. Und wenn ich Gäste habe? Dann verschwinden sie schneller vom Tisch, als ich “noch warm!” sagen kann.

Warum du dieses Rezept lieben wirst:

Vielseitig
Diese Blätterteig-Ecken sind nicht nur ein ideales Fingerfood – sie sind auch wandelbar. Du kannst sie nach Lust und Laune füllen: Heute Hähnchenschinken und Käse, morgen vielleicht getrocknete Tomaten und Feta oder Spinat und Mozzarella. Perfekt auch, um Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten.

Budgetfreundlich
Mit nur wenigen Zutaten, die es oft im Angebot gibt (Blätterteig, Käse, Hähnchenschinken), ist dieses Rezept ein echter Geldbeutelfreund. Und dabei wirkt es auf dem Teller deutlich aufwendiger, als es wirklich ist.


Zutaten für das Rezept (für 4 Stück)

  • 1 Rolle frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)

  • 4 Scheiben Hähnchenschinken

  • 100 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)

  • 1 TL Senf (optional, für etwas Würze)

  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)

  • 1 EL Milch

  • Etwas Sesam oder Mohn zum Bestreuen (optional)

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Wie man dieses Rezept zubereitet

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Blätterteig vorbereiten
Zuerst den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und ausrollen. Falls er auf Backpapier kommt, kannst du das Papier einfach mitbacken, aber stelle sicher, dass der Teig gleichmäßig ausgerollt ist, damit alle Ecken später gleichmäßig knusprig werden.

2. Füllung anrichten
Legen Sie auf den Blätterteig die Hähnchenschinkenscheiben nebeneinander, sodass sie die Hälfte des Teiges bedecken. Auf den Schinken streust du großzügig den geriebenen Käse. Du kannst je nach Geschmack auch noch einen Teelöffel Senf darauf geben, um eine zusätzliche würzige Note zu erzielen. Jetzt mit Salz und Pfeffer nach Belieben würzen.

3. Blätterteig zusammenklappen
Falte den Blätterteig nun vorsichtig in der Mitte, sodass die Füllung eingeklappt wird. Drücke die Ränder gut zusammen, damit der Blätterteig beim Backen nicht auseinanderfällt. Falls du möchtest, kannst du die Ränder auch leicht mit einer Gabel andrücken – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern hilft auch, dass die Füllung während des Backens sicher im Teig bleibt.

4. Bestreichen und verzieren
Verquirle das Eigelb mit der Milch und bestreiche die obere Seite des Blätterteigs gleichmäßig mit der Mischung. Das gibt eine goldene, glänzende Oberfläche und sorgt für extra Knusprigkeit. Wenn du magst, kannst du noch etwas Sesam oder Mohn daraufstreuen, was dem Ganzen zusätzlich einen schönen Crunch und Geschmack verleiht.

5. Backen
Heize den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege die Blätterteig-Schinken-Käse-Ecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech und schiebe sie für etwa 20-25 Minuten in den Ofen. Der Blätterteig sollte goldbraun und knusprig sein, und der Käse in der Füllung schmilzt wunderbar.

6. Servieren
Sobald die Blätterteig-Ecken fertig sind, aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Sie schmecken am besten frisch und warm, sind aber auch am nächsten Tag noch lecker – perfekt als Snack oder mit einem frischen Salat als leichte Mahlzeit.


Schnell und einfach

Das ganze Rezept dauert keine 40 Minuten, von der Zubereitung bis zum Backen. Es ist ideal für alle, die auf der Suche nach einem schnellen, aber köstlichen Snack sind.

Anpassbar

Die Füllung kannst du nach Belieben variieren: Statt Hähnchenschinken kannst du auch Putenbrust, Salami oder vegetarische Alternativen wie Gemüse oder Tofu verwenden. Ebenso kannst du den Käse austauschen – vielleicht etwas Camembert oder Ziegenkäse für eine besondere Note.

Perfekt für Gäste

Diese Blätterteig-Schinken-Käse-Ecken sind nicht nur einfach zu machen, sondern auch der Hit bei Gästen. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern sind auch ein tolles Fingerfood, das bei Partys oder als Beilage zu einem gemütlichen Abendessen gut ankommt.

FAQs (Häufig gestellte Fragen)

Kann ich den Blätterteig auch selbst machen?
Ja, du kannst den Blätterteig natürlich auch selbst herstellen, aber er ist doch recht zeitaufwendig und erfordert einiges an Geduld. Für den schnellen Genuss ist fertiger Blätterteig aus dem Kühlregal eine perfekte Wahl. Wenn du jedoch den extra „Wow“-Effekt erzielen möchtest, lohnt sich die eigene Herstellung für ein besonders blättriges Ergebnis.

Kann ich diese Blätterteig-Ecken auch vegetarisch machen?
Auf jeden Fall! Statt Hähnchenschinken kannst du für eine vegetarische Variante zum Beispiel getrocknete Tomaten, Spinat oder Pilze verwenden. Auch Mozzarella oder Feta eignen sich hervorragend als Käsealternativen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Kann ich die Blätterteig-Schinken-Käse-Ecken vorbereiten?
Ja, du kannst die Ecken problemlos vorbereiten. Bereite die Blätterteig-Schinken-Käse-Ecken bis zum Schritt des Bestreichens mit Eigelb vor und lagere sie im Kühlschrank. Vor dem Backen bestreichst du sie einfach mit dem Eigelb und backst sie wie gewohnt. Sie sind so frisch wie aus dem Ofen, auch wenn du sie ein paar Stunden vorher vorbereitest.

Wie lange halten die Blätterteig-Ecken?
Am besten schmecken die Ecken frisch aus dem Ofen, aber sie halten sich auch im Kühlschrank für 1-2 Tage. Am nächsten Tag kannst du sie in der Mikrowelle oder im Ofen bei geringer Hitze (circa 150°C) aufwärmen, damit sie wieder schön knusprig werden.

Kann ich diese Ecken auch einfrieren?
Ja, du kannst die Blätterteig-Ecken nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und dann in einem luftdichten Behälter einfrieren. Zum Aufwärmen einfach bei 180 °C für etwa 10 Minuten im Ofen aufbacken, bis sie wieder knusprig sind.

Leave a Comment